Thursday, January 25, 2007

Mein erstes Banane-Checkout

Hier ist die versprochene Kurzanleitung für den Umgang mit tortoiseSVN, dem Programm, das unter Windows zur Verwaltung Eurer lokalen Arbeitskopie verwendet werden kann. Ich gehe davon aus, daß die meisten von Euch Windows benutzen. Unter Linux verwende ich die Kommandozeile. Dazu kann ich bei Bedarf auch was sagen oder schreiben.

Erstmal müßt Ihr es natürlich installieren. Den Link zum Runterladen findet Ihr hier. Ich hab es jetzt unter WindowsXP getestet. Zum Installieren benutzt es so ein merkwürdiges MSI-Format, das auf älteren Rechnern evtl. nicht vorliegt. Kann man nachinstallieren, erfordert aber eine Authentifizierung der eigenen Windows-Installation uswusw...

Wenn Ihr tortoise installiert habt, baut es sich in den Explorer ein, es gibt also kein separates Programm, das Ihr starten müßt. Vielmehr werden alle Befehle über das Kontext-Menü gegeben, das erscheint, wenn Ihr die rechte Maustaste drückt.

Also begebt Ihr Euch jetzt in ein Verzeichnis Eures persönlichen MATLAB-Pfades, in dem nachher das oberste Banane-Verzeichnis erzeugt werden soll. Dort dann die rechte Maustaste drücken. Im Menü den Punkt
SVN Checkout...
wählen. Checkout heißt der Vorgang, sich aus dem zentralen Projektverzeichnis, dem repository, eine eigene lokale Arbeitskopie zu erzeugen. In der Dialogbox, die nun erscheint, teilt Ihr tortoise mit, welches Projekt es auschecken soll und wo die lokale Kopie erzeugt werden soll.

Für einen Probelauf genügt ein sogenanntes anonymes checkout, bei dem Ihr die Banane-Routinen zwar herunterladen und verändern könnt, aber Eure Änderungen können nicht ins repository übernommen werden. Tragt also folgendes in die entsprechenden Felder der Box ein:
URL of repository
svn://svn.berlios.de/banane/trunk
und
Checkout directory:
C:\eigenes\matlab\verzeichnis\Banane
Alle weiteren Einstellungen sind ok so, wie sie sind. Die HEAD Revision bezeichnet den aktuellen Zustand des repositorys, also den, den Ihr zunächst einmal herunterladen wollt. Nach dem OK wird das Verzeichnis Banane und einige Unterverzeichnisse erzeugt und darin die Banane-Routinen abgelegt. Diese könnt Ihr wie Eure eigenen benutzen und abändern. Es sind noch nicht sehr viele, und ein Teil davon im Documentation-Verzeichnis dient zum Erzeugen der Online-Hilfe. Aber es gibt auf jeden Fall schon ein Beipiel für den Header, der zu Beginn jeder Routine eingefügt werden und Informationen über diese Routine beinhalten sollte. Siehe:
.../Banane/Documentation/header_template.m
Außerdem die schon mehrfach erwähnte Routine loadNEV zum Einlesen der Multielektrodendaten. Siehe dazu:
.../Banane/NEVTools/loadNEV.m
Sooo, das genügt ja auch erstmal für den Anfang. Falls Ihr Zeit habt, probiert es doch mal aus. Bin für Rückmeldungen dankbar. Morgen schreib ich den zweiten Teil. Darin dann mehr SVN-Befehle und die Anleitung für ein unanonymes checkout.

No comments: